Was ist ein Hautmikrobiom?
Mit dem sogenannten Hautmikrobiom ist der ganze Kosmos gemeint, der sich auf der Hautoberfläche befindet. Er besteht aus zahlreichen unterschiedlichen Mikroorganismen, wie zum Beispiel sieben Milliarden Pilze, Viren, Einzeller und auch Bakterien. Sie alle sind dort angesiedelt und leben im Idealfall in einem komplexen Gleichgewicht, wie es auch in der Darmflora der Fall ist. Wir können sie mit dem bloßen Auge nicht sehen. Denn die verschiedenen Lebewesen sind so klein, dass sie wenn überhaupt unter einem Mikroskop erkannt werden können.
Das Mikrobiom ist bei jedem Menschen anders, wie zum Beispiel auch der Fingerabdruck. So unterscheiden sich teilweise recht stark. Hierbei spielen verschiedene Faktoren eine Rolle, wie zum Beispiel das Alter, das Geschlechtund auch der jeweilige Lebensstil. Zudem kann auch die Umwelt die Art, die Anzahl und die Zusammensetzung der Mikroorganismen beeinflussen. Bei schlechten Bedingungen kann unter Umständen die Balance zwischen den guten und den schlechten Bakterien durcheinandergeraten. Übrigens haben Personen, die sich sehr nahe stehen oder zusammenwohnen nicht selten ein ähnliches Mikrobiom.
Denn in diesem Fall tauschen sich die Mikroorganismen untereinander aus und verschmelzen mit der Zeit sogar miteinander. So ist die Haut eines Embryos in der Regel noch komplett frei von Keimen, Bakterien und anderen Kleinstlebewesen. Bei der Geburt nimmt das Baby aber schon die ersten Mikroorganismen von seiner Mutter auf.
Was ist die Aufgabe des Hautmikrobioms?
Der oben erwähnte Kosmos aus Mikroorganismen ist sozusagen eine Schutzbarriere unserer Haut, allerdings nur dann, wenn ein ausgewogenes Gleichgewicht von guten und schlechten Kleinstlebewesen vorherrscht. Ist das der Fall, werden zahlreiche Krankheitserreger abgewehrt und viel Wunden heilen deutlich schneller. Das Hautmikrobiom muss sich immer wieder gegen diverse Eindringlinge aus der Umwelt behaupten. Bei einem stabilen Gleichgewicht an Mikroorganismen können sie keinen Schaden anrichten. Ist dieses hingegen gestört, wie zum Beispiel durch einen sehr ungesunden Lebensstil oder eine unpassende Hautpflege, können die Schädlinge Hautkrankheiten, Entzündungen und auch Verletzungen hervorrufen.
Wie kann ich meine Hautflora im Gleichgewicht halten?
Die Mikroorganismen auf unserer Haut reagieren auf unseren Lebensstil. Wer zum Beispiel raucht, sich ungesund ernährt oder auch regelmäßig zu viel Alkohol trinkt, hat in den meisten Fällen einen geschwächten Schutzschild. Zudem kann auch Umweltverschmutzung zu einem solchen beitragen. Ein weiterer entscheidender Punkt ist hierbei die Hautpflege. Denn auch zu viel Hygiene ist nicht gut und kann das natürliche Gleichgewicht unserer Haut durcheinanderbringen. Duschgels, Deos, viele Seifen und parfümierte Pflegeprodukte sind nicht immer förderlich, sondern schaden der Flora.
Daher sollte beim Kauf genau hingeschaut werden, welche Stoffe in diesen Mitteln enthalten sind. Ph-neutrale Produkte ohne Parfum und andere Duftstoffe sind sehr sanft zu der Haut und greifen das sehr empfindliche Mikrobiom nicht so stark an. Zudem arbeitet die Industrie an Deos, Cremes und Duschgels, in denen sich lebende Mikroorganismen befinden. Diese sollen bei der Verwendung auf die Haut übergehen und so das Gleichgewicht dauerhaft stabil halten.