Problematisch ist vor allem das entsorgte Plastik, welches eine enorme Belastung für das Ökosystem der Meere darstellt.
Eine echte Kreislaufwirtschaft ist für Europa noch weit entfernt und das EU-Kreislaufwirtschaftspaket, welches von der EU-Kommission im Jahr 2018 beschlossen wurde, ist nur ein kleiner erster Schritt. Zukünftig benötigen wir weitere gesetzliche Vorgaben zur Abfallvermeidung und Maßnahmen, um den steigenden Ressourcenverbrauch einzudämmen.
Der Ressourcenverbrauch muss sich auf die Mengen beschränken, die auch tatsächlich wieder erneuert werden können, ohne der Umwelt zu schaden. Eine funktionierende Kreislaufwirtschaft ist die Grundlage dafür.
Gemeinsam mit europäischen Partnern arbeiten wir an der Umsetzung eines Kreislaufwirtschaftspakets, das den aktuellen Anforderungen in den Bereichen Umweltschutz und Kreislaufwirtschaft gerecht wird. Grundvoraussetzung müssen zum Beispiel bindende Ziele zur Abfallvermeidung, ein stärkerer Fokus auf Recycling und der Ausbau der Wiederverwendung sein. Auch müssen verpflichtende Öko-Standards und Mindestquoten für die Verwendung von Recyclingmaterialien geschaffen werden.