-
{{ item.quantity }}
Kollagen die Grundlage für eine Faltenfreie Haut
Kollagen: das Eiweiß des Bindegewebes
Kollagen ist ein Strukturprotein und das häufigste Eiweißprotein im menschlichen Körper. Es macht etwa 30 Prozent des Proteinanteils aus. Durch seine hohe Zugfestigkeit stößt der Körper es vor allem dort aus, wo Elastizität und Spannkraft benötigt werden. Es kommt in der Haut vor, wo es die Spannung erzeigt, in Bändern und Sehnen, wo es die Gelenke und Knochen zusammenhält und in Knorpeln, wo es die Struktur festigt. Mit diesen Aufgaben bildet Kollagen die Grundstruktur der Haut. In jungen Jahren ist diese fest und flexibel und bildet eine Art dreidimensionales Geflecht aus Gummibändern, welches die Hyaluronsäure-Speicher enthält.
Kollagen wird allerdings nicht langfristig gespeichert. Die Bausteine werden unmittelbar nach ihrer Produktion verbraucht und an ihre Plätze in der Haut und in den Gelenken transportiert. Damit das gelingt, benötigt der Körper verschiedene Stoffe.
Der Körper ist in der Lage, diese Stoffe selbst herzustellen. Das Eiweißprotein muss also weder über die Nahrung noch über Hautpflegeprodukte aufgenommen werden. Einzige Voraussetzung für die Produktion von Kollagen ist das Vorhandensein der Bausteine Glycin, Lysin und Prolin. Sind sie in ausreichender Menge verfügbar, kann der Körper Kollagen produzieren.
Diese Kosmetik unterstützt die Kollagenproduktion
Eine Haut, die reich an Vitaminen und Mineralien ist, bleibt länger faltenfrei. Am besten unterstützen Sie die Kollagensynthese, indem Sie Ihre Haut mit vitalisierenden Produkten pflegen. Durch die Vermeidung von externen Belastungen wie Zigarettenrauch oder UV-Strahlen unterstützt die Hautgesundheit zusätzlich. Eine präventive Behandlung verhindert irreparable Hautschäden und bewahrt ein jugendliches Aussehen bis ins hohe Alter.
Ein erhöhter Kollagen-Bedarf besteht bei älteren Personen sowie Rheumatikern, Arthrosepatienten, Rauchern und Diabetikern. Bei ihnen ist das Bindegewebe einer größeren Belastung ausgesetzt, wodurch es schneller zu Schäden und Erschlaffung kommt. Auch durch Wunden oder beim Muskelaufbau entsteht ein Defizit an Kollagen. Kollagenprodukte oder eine Umstellung des Lebensstils sind typische Gegenmaßnahmen.
Eine vitaminreiche Gesichtspflege wirkt auch der permanenten Belastung des Kollagens durch freie Radikale entgegen. Die enthaltenen Vitamine machen die freien Radikale unschädlich und erfüllen darüber hinaus verschiedene Aufgaben in der Haut. Produkte, die einen ausgeglichenen Anteil an natürlichen Feuchtigkeitsspendern wie Glycerin, Squalan oder Hyaluronsäure haben, stärken das Kollagengerüst optimal. Das Ergebnis ist eine reinere Gesichtshaut und eine Pflege für die Haut um die Augen.
Dient reines Kollagen als Anti-Falten-Mittel?
Viele Produkte enthalten inzwischen reines Kollagen. Der Wirkstoff soll die Hautpflege unterstützen und der Haut wertvolles Eiweiß spenden. Doch kann reines Kollagen tatsächlich die Hautelastizität fördern? Als direkter Wirkstoff ist Kollagen dazu nicht in der Lage. Er hat zwar positive Eigenschaften wie die angesprochene Feuchtigkeitszufuhr, Falten kann reines Kollagen aber nicht bekämpfen. Besser sind in diesem Fall traditionelle Feuchtigkeitsspender.
Kollagenproduktion durch Nahrungsergänzungsmittel anregen
Viele körperbewusste Menschen stellen sich die Frage, ob die Kollagenproduktion durch Ergänzungsmittel angeregt werden kann. Die Antwort: eine gesunde Ernährung ist essenziell, um eine straffe, jung aussehende Haut zu bewahren. Denn der Körper ist den ganzen Tag über damit beschäftigt, sich zu regenerieren und wird nur durch einen ungesunden Lebensstil davon abgehalten. Eine ausgewogene Diät, ausreichend Schlaf und die Vermeidung von Genussmitteln wie Alkohol und Nikotin sind wichtige Grundpfeiler eines gesunden Lebensstils. Bestimmte Stoffe wie Aminosäuren, Vitamin C oder Antioxidantien werden dem Körper durch Ergänzungsmittel zugeführt.
Von Kollagenkapseln oder Ampullen für die orale Aufnahme wird dagegen abgeraten. Diese Präparate sind wenig wirkungsvoll, da die Proteine im Kollagen nicht ausreichend Zeit haben, an ihre vorgesehenen Stellen im Körper zu gelangen, bevor sie wieder ausgeschieden werden.
Kollagen gelangt nicht über den Magen in die Haut. Die verjüngenden Effekte sind subtil und treten vorwiegend auf, wenn das Kollagen über die Hautpflege zugeführt wird. Wird das Präparat auf die Haut aufgetragen, kann diese die verschiedenen Substanzen wesentlich besser aufnehmen als beispielsweise bei der oralen Einnahme. Eine regelmäßige und gute Hautpflege mit Vitamin C versorgt die Haut um 20 mal mehr mit Vitamin C als eine Vitamin-C-Tablette.
Fazit
Kollagen verleiht der Haut ihre Spannkraft. Weil das Eiweiß nicht oberflächlich zugeführt werden kann, ist eine Kollagensynthese die Lösung. Stoffe wie Vitamin C und Retinol stimulieren die Produktion des wertvollen Proteins und schützen so die Haut vor freien Radikalen. Ein gesunder Lebensstil unterstützt die Maßnahmen und sorgt insgesamt für ein schöneres Hautbild. Vorbeugend empfiehlt sich eine vitaminreiche Pflege der Haut. Ein ausreichender Anteil an Feuchtigkeitsspendern stellt sicher, dass das Pflegeprodukt seinen Zweck erfüllt und die Haut mit allen wichtigen Stoffen versorgt. Unsere Hautcreme ist reich an Antioxidantien und hautähnlichen Stoffen wie Squalan, Ceramide oder Hyaluronsäure. Das gibt der Haut die nötige Basis, um ihre natürliche Funktion auszuüben.