-
{{ item.quantity }}
Fehler beim Basenbad meiden
Vor allem bei Anfängern besteht oft die Gefahr vermeidbarer Fehler beim Basenbad. Allerdings können sich auch viele Fortgeschrittene nicht von Fehlern in der Durchführung freisprechen. Wenn Sie sich die nachfolgenden Tipps zu Herzen nehmen, wird das Basenbad für Sie eine wohltuende Entspannung für Ihre Seele, Ihren Körper und Ihren Geist.
Langsam steigern
Viele Menschen übertreiben es gleich zu Beginn, indem sie das Basenbad zu lange und zu häufig nutzen. Als Anfänger ist es wichtig, die Basenbäder nach und nach zu steigern. Denn Ihr Körper benötigt einige Zeit, sich auf diese Bäder einzustellen. Deswegen sollten Sie anfangs nur einmal pro Woche für maximal eine Stunde baden.
Sie können nach einiger Zeit das Basenbaden dann langsam steigern.
Wer ein Basenbad verwenden möchte, sollte einige Regeln nicht außer Acht lassen. Denn das Basenbad soll einer gesundheitlich wohltuenden Entspannung dienen.
Körperpflege vor und nach dem Baden
Herkömmliche Pflegeprodukte können im Zusammenhang mit einem Basenbad zu unerwünschten Reaktionen führen. Dies gilt auch für Produkte der Naturkosmetik. Darüber hinaus mindern sie das Ergebnis des Bads aufgrund ihrer sauren Inhaltsstoffe.
Schminken Sie sich aus diesem Grund mindestens eine Stunde vorher ab. Nach dem Baden verzichten Sie bitte für mehrere Stunden auf herkömmliche Pflegeprodukte wie, Bodylotion, Duschgel, Hautöl, Creme, Make-up und Parfüm.
Gehen Sie vor dem Baden auf die Toilette
Entleeren Sie vor dem Baden Ihr Blase. Wenn Sie während des Badens ständig das Gefühl haben, auf Toilette zu müssen, kann sich die gewünschte Entspannung nicht einstellen.
Stellen Sie sich etwas zu trinken bereit
Stellen Sie sich einen Basentee oder etwas karbonatreiches Wasser bereit. Geschnittenes Gemüse oder Obst ist ebenfalls empfehlenswert.
Sorgen Sie für Unterhaltung
Die Osmose eines Basenbads tritt erst nach circa 45 Minuten ein. Aus diesem Grund ist eine Anwendungsdauer von ein bis maximal zwei Stunden empfehlenswert. Da es sich dabei um eine recht lange Zeit handelt, sollten Sie sich im Voraus überlegen, wie Sie sich währenddessen die Zeit vertreiben. Wenn Sie ein Tablet besitzen, können Sie sich beispielsweise einen Film ansehen. Oder legen Sie sich Zeitschriften oder ein Buch bereit. Besorgen Sie sich hierfür eine geeignete Halterung für die Badewanne.
Wichtig ist eine angenehme Wassertemperatur
Wenn die Wassertemperatur zu heiß ist, setzen Sie Ihren Körper unnötig unter Stress. Achten Sie deswegen auf eine angenehme Temperatur, die zwischen 35 und 38 Grad Celsius liegen sollte. Wird Ihnen das Wasser während des Bads mit der Zeit zu kühl, lassen Sie einfach warmes Wasser nachlaufen. Allerdings verdünnen Sie dadurch das Basenbad, wodurch sich der pH-Wert verändert. Deswegen sollten Sie in diesem Fall wieder etwas Basenpulver hinzufügen.
Vergessen Sie nicht, dass Sie durch eine zu heiße Wassertemperatur, Ihr Herz-Kreislauf-System zu stark belasten. Die Folgen: Sie schwitzen stark, können sich nicht lange im Wasser aufhalten und die gewünschte Osmose kann sich nicht einstellen.
Achten Sie auf die richtige Dosierung
Das Basenbad-Basenpulver sollten Sie immer so dosieren, dass das Wasser einen Mindest-pH-Wert von 8,5 aufweist. Die Dosierungsanweisung auf der Verpackung des Basenpulvers können Sie getrost ignorieren. Denn mit einem pH-Wert zwischen 8,5 und 9,0 erhalten Sie das beste Ergebnis. Um den pH-Wert des Badewassers zu bestimmen, verwenden Sie einfach einen pH-Wert-Teststreifen oder ein digitales Messgerät.
Laut der Dosierungsanweisungen der meisten Basenpulver-Hersteller genügen ein paar Esslöffel für ein Basenbad. Allerdings sind diese paar Esslöffel nicht ausreichend für ein effektives Ergebnis. Denn der gewünschte pH-Wert ist abhängig von der Wasserhärte und der Wassermenge. Aus diesem Grund sollten Sie beim ersten Basenbad abmessen, wie viel Basenpulver Sie tatsächlich für den optimalen pH-Wert benötigen.
Leider gibt es auch Basenpulver, die von vorherein den zu erzielenden pH-Wert durch ihre Zusammensetzung stark einschränken. Bei diesen Basenpulvern kann sich der gewünschte Effekt nicht einstellen, obwohl Sie im Badewasser verbringen. Das Basebad ist zu stark verdünnt. Achten Sie deswegen selbst auf den perfekten pH-Wert des Wassers, um das beste Ergebnis für Ihren Körper zu erzielen.
Genießen Sie ätherische Öle
Bei einem Basebad fehlt ein natürlicher Duft. Um zusätzlich ein wohltuendes Dufterlebnis beim Baden zu genießen, stellen Sie einfach eine Aromalampe oder Duftkerzen in Ihre Badezimmer. Aber fügen Sie Ihrem Badewasser keinesfalls Duftöle hinzu. Denn dies kann allergische Reaktionen und Hautreizungen auslösen.
Badeschaum ist leider tabu
Auch wenn das Basenbad keinen Schaum hervorruft, ist das Baden dennoch ein Vergnügen. Vergessen Sie nicht, was Sie damit Ihrem Körper Gutes tun. Bitte fügen Sie Ihrem Basenbad niemals herkömmliche Badeprodukte hinzu. Sie ruinieren damit den pH-Wert und Ihr gewünschtes Ergebnis.
Veschließen Sie nicht die Badezimmertür
Verschließen Sie auf keinen Fall die Tür zum Badezimmer. Sollten Sie während des Badens Kreislaufprobleme bekommen, benötigen Sie unter Umständen Hilfe.
Sorgen Sie für eine gute Luftzirkulation
Da sich während des Bads Dampf entwickelt, kann das Atmen beschwerlich werden. Deswegen sollten Sie entweder die Tür geöffnet lassen oder das Fenster im Bad kippen.
Stützen Sie Ihren Kopf
Sie verweilen für eine lange Zeit in einem Basenbad. Deswegen sollten Sie Ihren Kopf auf angenehme Weise abstützen können. Hierfür verwenden Sie entweder ein gefaltetes Handtuch als Kissen oder ein Badekissen. Legen Sie beides in Reichweite bereit.
Sorgen Sie für Ruhe
Um Ihr Basenbad mit allen Sinnen genießen zu können, sollten Sie weitestgehend ungestört bleiben. Teilen Sie Ihren Lieben mit, dass Sie für mindestens zwei Stunden nicht gestört werden wollen. Ihr Handy schalten Sie am besten aus.
Achten Sie auf die Badedauer
Für ein optimales Ergebnis ist die Badedauer entscheidend. Denn die gewünschte Osmose setzt erst nach mindestens 45 Minuten ein. Aus diesem Grund sollten Sie sich für Basenbad inklusive Ruhephase zwei bis drei Stunden Zeit nehmen.
Verwenden Sie den richtigen Badezusatz
Der Markt bietet unwahrscheinlich viele Produkte mit der Bezeichnung „Basenbad“. Das liegt daran, dass der Begriff „Basenbad“ nicht geschützt ist. Das bedeutet, dass keine einheitlichen Eigenschaften und Wirkungen vorliegen müssen, um diesen Begriff zu verwenden. Somit ist es für den Nutzer schwer zu erkennen, welche Produkte qualitativ hochwertig sind und welche nicht. Produkte mit billigen und ineffektiven Inhaltsstoffen werden für viel Geld verkauft. Manche Basenbäder erzielen zwar den optimalen pH-Wert, verursachen aber Hautreizungen oder laugen die Haut aus.
Für eine effektive Entsäuerung des Körpers ist nicht nur der perfekte pH-Wert ausschlaggebend. Qualitativ hochwertige Karbonate sind hierfür ebenfalls wichtig. Denn diese sorgen für die Bindung der ausgeschwemmten Säuren. Zusätze für Basenbäder, die mit Mineralerde angereichert sind, weisen darüber hinaus wertvolle Inhaltsstoffe auf.
Des Weiteren sind das Mischverhältnis und die Menge wichtig für ein effektives Basenbad. Aus diesem Grund sollten Sie einem Produkt, dass als Basenbad bezeichnet wird, nicht blindlings vertrauen. Achten Sie genau auf die angegebenen Inhaltsstoffe, um das beste Produkt für Ihren Körper zu erhalten.
Das Natron-Bad
Die meisten Menschen steigen mit einem Natron-Bad in dieses Thema ein. Für ein Natron-Bad wird dem Wasser pures Natron hinzugefügt. Das ist eine relativ preisgünstige Variante. Allerdings ist die Hautverträglichkeit bei purem Natron weitaus geringer. Die Reaktivierung der Selbstfettung der Haut vermindert sich ebenfalls. Das Natron-Bad ist somit weniger effektiv als das Basenbaden mit entsprechend gutem Basenpulver.
Darüber hinaus müssen Sie bei einem Natron-Bad wesentlich mehr Badezeit aufwenden, um eine Osmose zu erzielen. Die Osmose bei Natron bleibt aber recht gering.
Auch bei Natron gibt es qualitative Unterschiede. Schlechte Qualität, die 30 Prozent Verunreinigungen enthält, reduziert die Osmose und kann Hautreizungen auslösen. Deswegen ist es wichtig, nur Natron in Pharma- oder Lebensmittelqualität zu kaufen.
Vermeiden Sie die Dusche nach dem Baden
Viele duschen nach dem Baden, um Rückstände abzuwaschen. Das sollten Sie bei einem Basenbad allerdings nicht tun. Lassen Sie sich einfach nach dem Bad trocknen oder tupfen Sie sich vorsichtig trocken. Dadurch können die auf der Haut zurückgebliebenen Mineralien des Basenbads weiterhin Ihre Haut anregen.
Das wirkt sich wiederum positiv auf Ihren Körper und Ihre Haut aus. Die Talgdrüsen Ihrer Haut werden angeregt, mehr Lipide zu produzieren. Das Ergebnis ist eine selbsttätige Rückfettung Ihrer Haut.
Möchten Sie dennoch duschen, dann verwenden Sie bitte ausschließlich klares Wasser. Herkömmliche Pflegeprodukte sollten für die nachfolgenden Stunden tabu sein.
Wichtige Remineralisierung
Bei einem Basenbad ist eine optimale Remineralisierung wichtig. Deswegen sollten Sie einen Basenbad-Zusatz verwenden, der möglichst viele Karbonatverbindungen aufweist. Das erkennen Sie daran, dass der Badezusatz viele unterschiedliche Mineralien beinhaltet.
Darüber hinaus können Sie mit einer basischen Ernährung oder der inneren Verwendung des Basenpulvers für eine Remineralisierung sorgen. Verzichten Sie zudem auf herkömmliche Pflegeprodukte, die Erdöl oder Aluminium enthalten. Diese Inhaltsstoffe belasten auf Dauer Ihren Körper.
Basenbäder von Natur Total
Wenn Sie auf der Suche nach einem guten Basenbad sind, sehen Sie sich am besten im Shop von Natur Total um. Dort erhalten Sie qualitativ hochwertige Basenbad-Zusätze.