Grundsätzlich werden im vollständigen Herstellungsprozess von homöopathisch aufbereiteten Globuli ausgesprochen viele unterschiedliche Wirkstoffe eingesetzt. Die Mehrheit der homöopathischen Arzneimittel hat einen pflanzlichen Ausgangstoff. Es existieren allerdings gleichwohl mineralische und tierische Ausgangsstoffe, die streng nach dem Homöopathischen Arzneibuch (HAB) verarbeitet werden.
Die Globuli-Herstellung geschieht nach Vorschrift 10 des HAB. In dem Zusammenhang werden 100 Elemente Kügelchen mit 1 Teil Dilution (mindestens 60 % Alkohol) der passenden Potenz benetzt. Die Imprägnation findet in Dragierkesseln statt. Mit Hilfe die Rotation der Kessel und eine akkurat definierte Auftragungsweise findet die flüssige Dilution ihren Weg bis auf den letzten Globulus. Globuli existieren in verschiedenen Größen. Für die üblichen D- und C-Potenzen werden getreu HAB Globuli der Größe 3 verwendet. 1 Globulus wiegt ca. 8 mg und hat ca. 2 Millimetern Diameter.
Neben Globuli existieren noch alternative Darreichungsformen wie Dilutionen (= flüssige homöopathische Arzneimittel) und Tabletten zum Einnehmen ebenso Salben, Cremes und Tinkturen zur lokalen Application auf der Haut.